Journalismus

Herkunft

Selbstachtung

 

Manova Magazin

Mord mit Ansage

von Michael Meyen

 

Veröffentlicht am 22.04.2023

 

 

Quellen und Anmerkungen:

  1. Vergleiche Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung, Ullstein, Berlin 2023.
  2. Vergleiche Bianca Kellner-Zotz, Michael Meyen: Wir sind die anderen. Ostdeutsche Medienmenschen und das Erbe der DDR, Herbert von Halem, Köln 2023.
  3. Vergleiche Birk Meinhardt: Wie ich meine Zeitung verlor. Ein Jahrebuch, Das Neue Berlin, Berlin 2020.
  4. Vergleiche Michael Meyen, Anke Fiedler: Wer jung ist, liest die Junge Welt. Die Geschichte der auflagenstärksten DDR-Zeitung, Christoph Links, Berlin 2013, Seite 135
  5. Meinhardt, Zeitung, Seite 5.
  6. Ebenda, Seite 139.
  7. Ebenda, Seite 70.
  8. Vergleiche Alexander Osang: Fast hell, Aufbau, Berlin 2021.
  9. Ebenda, Seite 237.
  10. Alexander Osang: Die Erziehung des Ostens, in: Spiegel Spezial, Oktober/November 2019, Seite 20, 22.
  11. Meinhardt, Zeitung, Seite 7.
  12. Vergleiche Michael Meyen, Anke Fiedler: Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR, Panama Verlag, Berlin 2011, Seite 195 bis 209
  13. Vergleiche Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld, Silvia Müller: Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirksparteizeitungen (Berliner Zeitung, Sächsische Zeitung Dresden, Neuer Tag Frankfurt/Oder), Franz Steiner, Stuttgart 1997.
  14. Vergleiche Christiane Baumann: Die Zeitung Freie Erde (1952-1990). Kader, Themen, Hintergründe. Beschreibung eines SED-Bezirksorgan. LStU Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2013.
  15. Vergleiche Daniela Dahn: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Die Einheit – eine Abrechnung, Rowohlt Taschenbuch, Hamburg 2019.
  16. Vergleiche Michael Meyen: Das Erbe sind wir. Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte, Herbert von Halem, Köln 2020, Seite 18 bis 24.
  17. Vergleiche Dominic Boyer: Spirit and System. Media, Intellectuals, and the Dialectic in Modern German Culture, Chicago University Press, Chicago 2005, Seite 195.
  18. Vergleiche Alexis von Mirbach, Michael Meyen: Das Elend der Medien. Schlechte Nachrichten für den Journalismus, Herbert von Halem, Köln 2021, Seite 106 bis 107.
  19. Claudia Mast: ABC des Journalismus. 10. Auflage, UVK, Konstanz 1994, Seite 81.
  20. Dominic Boyer: On the Sedimentation and Accreditation of Social Knowledges of Difference: Mass Media, Journalism, and the Reproduction of East/West Alterities in Unified Germany, in: Cultural Anthropology, 15. Jahrgang (2000), Seite 473 bis 477.
  21. Ebenda, Seite 464, 468.
  22. Mirbach und Meyen, Elend, Seite 110 bis 111.
  23. Vergleiche Meyen und Fiedler, Grenze, sowie Meyen und Fiedler, Junge Welt.
  24. Vergleiche Michael Meyen: In der Wahrheit leben, in: Rubikon vom 7. Oktober 2022.
  25. Interview mit Schlott im Buch.
  26. Vergleiche Daria Gordeeva, Michael Meyen: Delegitimierung im Chor. Die Aktion #allesdichtmachen in den Leitmedien, in: Michael Meyen, Carsten Gansel, Daria Gordeeva (Herausgeber): #allesdichtmachen: 53 Videos und eine gestörte Gesellschaft, Ovalmedia, Köln 2022, Seite 363 bis 385.
  27. Ralf Schuler: Lasst uns Populisten sein. Zehn Thesen für eine neue Streitkultur, Herder, Freiburg 2019, Seite 174 bis 175.
  28. Ben Krischke: Ralf Schuler verlässt Bild, in: Cicero online vom 11. August 2022.
  29. Meinhardt, Zeitung, Seite 86, 88.

 

PDF (jhs05) herunterladen


Michael Meyen

 

Michael

Meyen

Michael Meyen, Jahrgang 1967, hat als Journalist bei der Leipziger Volkszeitung und beim Radio begonnen. Seit 2002 ist er Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München und arbeitet dort mit angehenden Journalisten, PR-Profis und Medienforschern. Was dabei herauskommt, wird in der Rubikon-Kolumne „Medienrealität“ dokumentiert. Von 2017 bis 2022 veröffentlichte er seine Erkenntnisse auf dem gleichnamigen Blog. Zuletzt erschien von ihm „Die Propaganda-Matrix“.