gto07
BPB
von Thomas Riegler
Veröffentlicht am 02.09.2022
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/muenchen-1972-2022/512569/schwarzer-september/
Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz „CC BY-NC-ND 3.0 DE – Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland“ veröffentlicht. Autor/-in: Thomas Riegler für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de
Anmerkungen und Quellen:
[1] Vgl. Sven Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah, Darmstadt 2022; Wolfgang Kraushaar, „Wann endlich beginnt bei euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?“ München 1970: Über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus, Reinbek 2013; David Clay Large, Munich 1972. Tragedy, Terror, and Triumph, Lanham 2012; Matthias Dahlke, Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972–1975, München 2011.
[2] Ulrich Schneckener, Transnationaler Terrorismus, Frankfurt/M. 2006, S. 42–45, hier S. 42.
[3] Bruce Hoffman zit. nach Günther Latsch, Eldorado der Linksguerilla, in: Spiegel Spezial 2/2004, S. 86–89, hier S. 86f.
[4] Vgl. Bruce Hoffman, Terrorismus. Der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt, Frankfurt/M. 1998, S. 85ff.
[5] Vgl. Latsch (Anm. 3), S. 88.
[6] Hoffman (Anm. 4) spricht daher von einer „Tutorenrolle der Palästinenser“, S. 108f.
[7] Vgl. Peter-Jürgen Boock, Notfalls erschießen, in: Der Spiegel, 14.9.2001, S. 144f.
[8] Vgl. Latsch (Anm. 3), S. 86–89.
[9] Vgl. Aaron J. Klein, Die Rächer. Wie der israelische Geheimdienst die Olympia-Mörder von München jagte, München 2006, S. 257f.
[10] Vgl. Abu Iyad/Eric Rouleau, My Home, My Land: A Narrative of the Palestinian Struggle, New York 1981, S. 98.
[11] Vgl. Alan Hart, Arafat. Terrorist or Peacemaker, London 1987, S. 337f.
[12] Vgl. Christopher Dobson, Black September. Its Short, Violent History, New York 1974, S. 90–97.
[13] Vgl. Klein (Anm. 9), S. 42.
[14] Vgl. CIA, Memorandum: The Fedayeen-Politics of Spoiling, 26.10.1972, Externer Link: https://www.cia.gov/readingroom/document/cia-rdp79r00967a000500030016-0.
[15] Zu beachtende interne und offizielle Hinweise über die PLO, in: Bundesarchiv Stasi-Unterlagen-Archiv, MfS – HA II, Nr. 29540.
[16] Tim Szatkowski, Gaddafis Libyen und die Bundesrepublik Deutschland 1969 bis 1982, München 2013, S. 37.
[17] Vgl. Kevin Coogan, The Dreamer of the Day. Francis Parker Yockey and the Postwar Fascist International, New York 1999, S. 587.
[18] Vgl. Matthias Bengtson-Krallert, Die DDR und der internationale Terrorismus, Marburg 2017, S. 169–174.
[19] Vgl. Simon Reeve, One Day in September. The Story of the 1972 Munich Olympics Massacre, London 2000, S. 32f.
[20] Vgl. Anna Greithanner et al., Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen? Das Olympia-Attentat 1972, 15.7.2022, Externer Link: http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/andreas-baader-ulrike-meinhof-und-hunderte-palaestinenserinnen.
[21] Vgl. Klein (Anm. 9), S. 43.
[22] Vgl. Ronen Bergman, Der Schattenkrieg. Israel und die geheimen Tötungskommandos des Mossad, München 2018, S. 188f.
[23] Vgl. Felix Bohr et al., Die angekündigte Katastrophe, in: Der Spiegel, 23.7.2012, S. 34–44.
[24] Vgl. Kellerhoff (Anm. 1), S. 32.
[25] Vgl. Kraushaar (Anm. 1), S. 499.
[26] Vgl. Dahlke (Anm. 1), S. 66.
[27] Vgl. Kellerhoff (Anm. 1), S. 63.
[28] Vgl. Ulrich Wegener, GSG 9. Stärker als der Terror, Berlin 2017, S. 37.
[29] Vgl. Kellerhoff (Anm. 1), S. 87.
[30] Vgl. Dahlke (Anm. 1), S. 68ff.
[31] Vgl. Bergman (Anm. 22), S. 193.
[32] Vgl. Klein (Anm. 9), S. 147.
[33] Vgl. CIA, Memorandum for: The Ambassador, Contacts with the Fatah Leadership, 18.7.1973, Externer Link: http://www.foia.cia.gov/sites/default/files/document_conversions/45/73_1499655.pdf.
[34] Vgl. Kai Bird, The Good Spy. The Life and Death of Robert Ames, New York 2014, S. 150f.
[35] Vgl. Tobias Hof, The Lodo Moro. Italy and the Palestinian Liberation Organization, in: Adrian Hänni/Thomas Riegler/Przemyslaw Gasztold (Hrsg.), Terrorism, Bd. II: State Support in the West, Middle East and Latin America, London 2020, S. 153–173.
[36] Vgl. Markus Lammert, Der neue Terrorismus. Terrorismusbekämpfung in den 1980er Jahren, Göttingen 2017.
[37] Eva Oberloskamp, Das Olympia-Attentat 1972. Politische Lernprozesse im Umgang mit dem transnationalen Terrorismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3/2012, S. 321–352, hier S. 335.
[38] Vgl. Paul Thomas Chamberlin, The Global Offensive: The United States, the Palestine Liberation Organization, and the Making of the Post-Cold War Order, Oxford 2012, S. 192.
[39] Vgl. Wolfgang Benedek, Die Anerkennung der PLO durch Österreich, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Jg. 40/1980, S. 841–857, hier S. 849f.
[40] Vgl. Mattia Toaldo, Origins of the US War on Terror, London 2013.
[41] Vgl. Helena Cobban, The Palestinian Liberation Organisation. People, Power and Politics, Cambridge 1984, S. 150ff.
[42] Vgl. Patrick Seale, Abu Nidal. Der Händler des Todes. Die Wahrheit über den palästinensischen Terror, München 1992, S. 121–124.
[43] Vgl. Brian Jenkins, Will Terrorists Go Nuclear?, November 1975, Externer Link: http://www.rand.org/pubs/papers/2006/P5541.pdf.
[44] Vgl. Hoffman (Anm. 4), S. 172–181.
[45] Vgl. Reeve (Anm. 19), S. 12.
[46] Friedrich Hacker, Terror: Mythos, Realität, Analyse, Wien 1973, S. 30f.
[47] Vgl. Reeve (Anm. 19), S. 113.
[48] Andrew Gowers/Tony Walker, Arafat. Hinter dem Mythos, München 1994, S. 135.
[49] Vgl. Wilhelm Dietl, Die Agentin des Mossad. Operation Roter Prinz, Düsseldorf 1993, S. 6ff.
[50] Vgl. Dan Raviv/Yossi Melman, Die Geschichte des Mossad. Aufstieg und Fall des israelischen Geheimdienstes, München 1992, S. 214f.
[51] Vgl. Klein (Anm. 9), S. 21f.
[52] Vgl. ebd., S. 160.
[53] Vgl. Reeve (Anm. 19), S. 177.
[54] Vgl. Klein (Anm. 9), S. 249f.
[55] Kraushaar (Anm. 1), S. 17.
[56] Hans-Joachim Klein, Rückkehr in die Menschlichkeit. Appell eines ausgestiegenen Terroristen, Reinbek 1979, S. 293.
[57] Felix Bohr et al., Braune Hilfe, in: Der Spiegel, 17.6.2012, S. 32–35.
[58] Vgl. Kraushaar (Anm. 1), S. 682.
[59] Wolfgang Gast, „Im Nachhinein ist jeder schlauer“, 12.5.2013, Externer Link: http://www.taz.de/Antisemitismus-in-der-70er-Linken/!5067549.
[60] Giovanni di Lorenzo, Stefan, 22, deutscher Rechtsterrorist: „Mein Traum ist der Traum von vielen“, Reinbek 1984, S. 61.
[61] Vgl. Bohr et al. (Anm. 57).
[62] Vgl. E.W. Pless, Geblendet. Aus den authentischen Papieren eines Terroristen, Zürich 1977, S. 56–67.
[63] Vgl. ebd., S. 86–100.
[64] Vgl. Alexander Wolff, When the Terror Began, 2.9.2002, Externer Link: http://content.time.com/time/world/article/0,8599,2051168,00.html.
Studium Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der University of Edinburgh. Dissertation: „Terrorismus. 9/11 im Kontext: Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien“ – veröffentlicht 2009 unter dem Titel „Terrorismus. Akteure, Strukturen, Entwicklungslinien“. Weitere Publikationen: „Im Fadenkreuz: Österreich und der Nahostterrorismus 1973-1985“ (2010), „Tage des Schreckens: Die OPEC-Geiselnahme 1975 und die Anfänge des modernen Terrorismus“ (2015), Österreichs geheime Dienste. Vom Dritten Mann zur BVTAffäre (Wien 2019) und Österreichs geheime Dienste. Eine neue Geschichte (2022).